
Wie rüstet man Smart Home nach?

Smart Home ist ein Begriff, der verwendet wird, um eine Vielzahl von Technologien und Geräten zu beschreiben, die es ermöglichen, ein Haus automatisch und intelligenter zu steuern und zu überwachen. Mit Smart Home-Systemen können Sie verschiedene Funktionen im Haus automatisch steuern und überwachen, wie z.B. Beleuchtung, Thermostate, Unterhaltungsgeräte, Sicherheit und Energiemonitoring.
Ein wichtiger Bestandteil von Smart Home-Systemen sind Smart-Home-Geräte und -Systeme, die miteinander kommunizieren und gesteuert werden können. Dazu gehören beispielsweise Thermostate, die über WLAN oder Bluetooth mit einer Smartphone-App oder einem Sprachbefehl gesteuert werden können, Lichtschalter, die mit einem Smartphone gesteuert werden können, Rauchmelder, die über eine Smartphone-App überwacht werden können, und Überwachungskameras, die über eine Smartphone-App gesteuert und überwacht werden können.
Ein weiteres wichtiges Element von Smart Home-Systemen sind die Steuerungs- und Automatisierungsfunktionen. Mit diesen Funktionen können Sie Zeitpläne erstellen, um Geräte und Systeme automatisch ein- und auszuschalten, automatisierte Szenen erstellen, die mehrere Geräte und Systeme gleichzeitig steuern, und Integrationen mit externen Diensten wie Wettervorhersagen und Verkehrsinformationen erstellen, um zusätzliche Funktionen und Automatisierungen zu ermöglichen.
Ein weiteres wichtiges Merkmal von Smart Home-Systemen ist die Fähigkeit, von überall auf die Steuerung und Überwachung von Geräten und Systemen zugreifen zu können.
Wie funktioniert Smart Home?
Smart Home bezieht sich auf ein Haus oder eine Wohnung, in dem verschiedene Geräte und Systeme miteinander vernetzt sind und über eine zentrale Steuerung gesteuert werden können. Zum Beispiel können Sie über eine Smartphone-App die Beleuchtung, die Heizung, die Klimaanlage und andere Geräte in Ihrem Zuhause steuern. Es ermöglicht eine automatisierte Steuerung und Überwachung der Haushaltsgeräte und erhöht dadurch den Komfort und die Sicherheit im eigenen Zuhause.
Welche Smart Home Systeme gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Smart Home-Systemen, die sich je nach Hersteller und Funktionsumfang unterscheiden. Einige Beispiele sind:
-
Amazon Alexa: Ein Sprachsteuerungssystem, das mit einer Vielzahl von Smart-Home-Geräten und Diensten kompatibel ist.
-
Google Home: Ein weiteres Sprachsteuerungssystem, das ähnlich wie Amazon Alexa funktioniert.
-
Apple HomeKit: Ein Framework von Apple, das es Entwicklern ermöglicht, ihre Geräte und Anwendungen mit HomeKit zu verbinden und so die Kompatibilität mit anderen HomeKit-fähigen Geräten und Anwendungen zu erhöhen.
-
Samsung SmartThings: Eine Plattform, die es ermöglicht, verschiedene Smart-Home-Geräte miteinander zu verbinden und zu steuern.
-
Nest: Ein Unternehmen, das smarte Thermostate, Rauchmelder und Sicherheitskameras herstellt und die über eine zentrale App gesteuert werden können.
-
IFTTT (If This Then That): Eine Plattform, die es ermöglicht, verschiedene Smart-Home-Geräte und Dienste miteinander zu verbinden und automatisierte Abläufe (sogenannte "Applets") zu erstellen.
Es gibt viele andere Smart Home Systeme und Lösungen, die sowohl von großen Unternehmen als auch von Start-ups und Einzelentwicklern angeboten werden.
Home Kit (Apple)
HomeKit ist ein Framework von Apple, das es Entwicklern ermöglicht, ihre Geräte und Anwendungen mit HomeKit zu verbinden und so die Kompatibilität mit anderen HomeKit-fähigen Geräten und Anwendungen zu erhöhen. Mit HomeKit können Sie verschiedene Smart-Home-Geräte und -Systeme miteinander verbinden und steuern, indem Sie Ihr iPhone, iPad oder einen HomePod verwenden.
Einige Beispiele für HomeKit-kompatible Geräte sind:
-
Thermostate
-
Lichtschalter
-
Steckdosen
-
Rauchmelder
-
Tür- und Fenstersensoren
-
Überwachungskameras
-
Schlösser
HomeKit hat in Tests und Bewertungen im Allgemeinen positiv abgeschnitten, insbesondere in Bezug auf die Integrität und die Datensicherheit. HomeKit erfordert die Verwendung von End-to-End-Verschlüsselung, um die Kommunikation zwischen Geräten und Anwendungen zu schützen und sicherzustellen, dass nur autorisierte Geräte und Anwendungen auf die Daten zugreifen können.
Einige Nachteile von HomeKit sind jedoch, dass es im Vergleich zu anderen Smart-Home-Systemen eine kleinere Auswahl an kompatiblen Geräten und Anwendungen gibt, und dass es nur für Apple-Geräte verfügbar ist.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Verfügbarkeit von HomeKit-kompatiblen Geräten und Anwendungen von Land zu Land unterschiedlich sein kann und die Verfügbarkeit von Produkten und Dienstleistungen kann sich im Laufe der Zeit ändern.
Wenn Sie ein iPhone oder iPad mit mindestens iOS 10 haben (Version 13 oder 14 ist besser), können Sie damit ein HomeKit-Smart-Home-System zusammenstellen und es mit Siri-Befehlen steuern. Apple-Nutzer haben z.B. über die Home-App auf dem iPhone zahlreiche HomeKit-kompatible Geräte zu Routinen kombinieren können. Das heißt, Sprachbefehle reichen aus, um beispielsweise alle smarten Lampen im Wohnzimmer periodisch um 50 % zu dimmen und ihre Farbe von Weiß auf Gelb umzuschalten.
Allerdings reichen iPhone und iPad für die Fernsteuerung von unterwegs nicht aus, es muss auch ein Homepod oder Homepod Mini, ein Apple TV 4/4K oder ein fest verkabeltes iPad als „zentrale Steuerung“ zu Hause vorhanden sein.
Insgesamt sind die HomeKit-Smart-Home-Lösungen von Apple deutlich sicherer als die von Google und Amazon, da Geräte einen strengen Authentifizierungsprozess durchlaufen müssen, bevor sie Privatnutzern zur Verfügung gestellt werden.

Alexa
Es gibt verschiedene Tests und Bewertungen von Amazon Alexa als Smart Home-System. Allgemein gilt Alexa als eine der besten Sprachsteuerungsplattformen auf dem Markt, da es eine große Auswahl an kompatiblen Geräten und Diensten bietet und eine einfache Einrichtung und Bedienung hat.
Positive Aspekte, die in Tests hervorgehoben werden, sind unter anderem:
-
Einfache Einrichtung und Verwendung: Alexa ist einfach einzurichten und zu verwenden, insbesondere im Vergleich zu anderen Smart-Home-Systemen.
-
Große Auswahl an kompatiblen Geräten und Diensten: Alexa ist mit einer Vielzahl von Smart-Home-Geräten und -Diensten kompatibel, von Thermostaten und Lichtschaltern bis hin zu Rauchmeldern und Überwachungskameras.
-
Gute Spracherkennung: Alexa hat in Tests eine gute Spracherkennung gezeigt und versteht in der Regel Befehle gut.
Negative Aspekte, die in Tests hervorgehoben werden, sind unter anderem:
-
Limitierte Unterstützung von Drittanbieter-Geräten: Alexa unterstützt zwar eine Vielzahl von Geräten, jedoch gibt es einige Drittanbieter-Geräte, die nicht unterstützt werden oder nur eingeschränkt funktionieren.
-
Datenschutzbedenken: Einige Benutzer haben Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes von Alexa, da Amazon möglicherweise Daten über die Verwendung von Alexa und verbundenen Geräten sammelt.
Es ist wichtig zu beachten, dass Tests und Bewertungen subjektiv sein können und von den Erwartungen und Anforderungen der Tester abhängen. Es wäre am besten, es selbst auszuprobieren und zu sehen, ob es für die eigenen Bedürfnisse und Anforderungen geeignet ist.
Wer sich für Alexa entscheidet, profitiert von vielen vorinstallierten Funktionen wie Wecker, Timer, To-do-Liste, Kalenderverwaltung und Musiksteuerung. Außerdem kann sie z. B. Witze erzählen oder Hörbücher und Podcasts lesen.
Darüber hinaus funktioniert der Sprachassistent von Amazon mit Tausenden von intelligenten Geräten, Diensten, Apps und Alexa-Skills (zusätzliche Funktionen, die kostenlos aktiviert werden können) sowie auf zahlreichen intelligenten Lautsprechern und Displays im Haushalt. Amazon integriert ZigBee-Hubs sogar direkt in einige von ihnen, darunter:
Diese können Alexa-kompatible Geräte auch ohne den herstellereigenen Smart-Home-Hub steuern und Philips-Hue-Leuchten nach Bedarf ein- oder ausschalten. Wir haben eine Reihe von Alexa-Lautsprechern und Alexa-kompatiblen Geräten wie WLAN-Steckdosen, Sicherheitskameras oder Saugroboter getestet und sind insgesamt sehr positiv über die einfache Verbindung und Handhabung.
Google Assistant
Google Assistant ist eine künstliche Intelligenz (KI) und Sprachsteuerungsplattform von Google, die es ermöglicht, Geräte und Dienste im eigenen Zuhause mit Sprachbefehlen zu steuern. Mit dem Google Assistant können Sie beispielsweise Musik abspielen, Nachrichten abrufen, die Wettervorhersage abfragen, Smart-Home-Geräte steuern und vieles mehr. Um den Google Assistant zu nutzen, benötigen Sie einen kompatiblen Lautsprecher oder ein Display, wie den Google Nest Mini oder Google Home.
Mit der Smart Home-Funktion von Google Assistant können Sie verschiedene Geräte im Haus steuern, indem Sie Sprachbefehle geben. Zum Beispiel können Sie sagen "Hey Google, schalte das Licht im Wohnzimmer an" oder "Hey Google, stelle die Thermostat auf 23 Grad". Google Assistant ist mit einer Vielzahl von Smart-Home-Geräten und -Systemen kompatibel, einschließlich Thermostaten, Lichtschaltern, Steckdosen, Rauchmeldern und vielem mehr. Es gibt auch viele Drittanbieter-Skills (Apps) für Google Assistant, die es ermöglichen, Google Assistant noch mehr Fähigkeiten und Funktionen hinzuzufügen.
Um Google Assistant und Smart Home-Geräte miteinander zu verbinden, müssen diese in der Google Home-App eingerichtet werden. Dazu müssen die Geräte mit dem gleichen WLAN-Netzwerk wie das Google-Gerät verbunden sein und in der Google Home-App entdeckt werden. Nachdem die Geräte eingerichtet sind, können sie mit Sprachbefehlen gesteuert werden.
Ursprünglich als Google Home vermarktet, werden die Geräte des Suchgiganten heute als Nest-Lautsprecher vermarktet, mit vielen nützlichen Standardfunktionen wie dem Abspielen von Musik oder der Wettervorhersage. Beeindruckt waren sie auch von dem umfangreichen enzyklopädischen Wissen des auf ihnen installierten Google Assistant.
In unseren Tests beantwortete es Fragen im Allgemeinen fundierter als Alexa, das bei der Geräteauswahl und -steuerung tendenziell die Nase vorn hat.
Smarte Lautsprecher und Verstärker, die zu Google Assistant gehören, bieten neben ihrem schicken Design jede Menge nützliche Funktionen, können aber (noch) nicht mit Alexa mithalten.

Funktionen
Smart Home-Systeme ermöglichen es, verschiedene Funktionen im Haus automatisch zu steuern und zu überwachen. Einige Beispiele für Smart Home-Funktionen sind:
-
Beleuchtungssteuerung: Sie können die Beleuchtung im Haus mit einer Smartphone-App oder einem Sprachbefehl ein- und ausschalten, dimmen oder in verschiedenen Farben einstellen.
-
Thermostatsteuerung: Sie können die Raumtemperatur mit einer Smartphone-App oder einem Sprachbefehl einstellen und überwachen.
-
Unterhaltungssteuerung: Sie können Musik, Filme und Fernsehsendungen mit einer Smartphone-App oder einem Sprachbefehl abspielen und steuern.
-
Sicherheit: Sie können Überwachungskameras, Tür- und Fenstersensoren und Alarmsysteme mit einer Smartphone-App oder einem Sprachbefehl steuern und überwachen.
-
Energiemonitoring: Sie können den Stromverbrauch im Haus überwachen und optimieren, indem Sie den Verbrauch von Geräten und Systemen verfolgen.
-
Automatisierte Szenen: Sie können automatisierte Abläufe (sogenannte "Szenen") erstellen, die mehrere Geräte und Systeme gleichzeitig steuern, z.B. "Ich komme nach Hause" oder "Ich gehe schlafen".
-
Integration mit externen Diensten: Sie können Smart-Home-Geräte und -Systeme mit externen Diensten wie Wettervorhersagen, Verkehrsinformationen und Kalendern integrieren, um zusätzliche Funktionen und Automatisierungen zu ermöglichen.
Der Begriff „Smart Home“ umfasst verschiedene Automatisierungsprozesse für verschiedene Geräte der Netzwerktechnik. Alternativ werden manchmal auch die verwandten Begriffe Smart Living, Connected Home, Home Automation oder eHome verwendet. Automatisierte Lösungen speziell für Senioren werden auch als Ambient Assisted Living (AAL) bezeichnet.
Automatisieren Sie Prozesse mit Smart-Home-Systemen wie Philips Hue, Telekom Magenta oder Systemen der künstlichen Intelligenz wie Alexa und Google Assistant.
Produkte müssen untereinander kompatibel sein oder den gleichen Funkstandard (z. B. WLAN, Bluetooth oder ZigBee) verwenden, um miteinander zu kommunizieren. Nur so lässt sich der Prozess automatisieren.
Steuerung: Wer ein Smart-Home-System und die dazugehörige Zentrale nutzt, kann alle angeschlossenen Geräte im Haus zentral über eine Hersteller-App oder (falls kompatibel) einen Sprachassistenten steuern.
Beleuchtung
Smart Home Beleuchtung ermöglicht es, die Beleuchtung im Haus automatisch zu steuern und zu überwachen. Einige Beispiele für Smart Home Beleuchtungsfunktionen sind:
-
Ein- und Ausschalten: Sie können die Beleuchtung im Haus mit einer Smartphone-App oder einem Sprachbefehl ein- und ausschalten.
-
Dimmen: Sie können die Helligkeit der Beleuchtung mit einer Smartphone-App oder einem Sprachbefehl dimmen.
-
Farbsteuerung: Sie können die Farbe der Beleuchtung mit einer Smartphone-App oder einem Sprachbefehl ändern.
-
Zeitpläne: Sie können Zeitpläne erstellen, um die Beleuchtung im Haus automatisch ein- und auszuschalten.
-
Automatisierte Szenen: Sie können automatisierte Szenen erstellen, die die Beleuchtung im Haus in Abhängigkeit von bestimmten Bedingungen steuern, z.B. "Ich komme nach Hause" oder "Ich gehe schlafen".
-
Integration mit anderen Geräten und Systemen: Sie können die Beleuchtung im Haus mit anderen Smart-Home-Geräten und -Systemen integrieren, z.B. Thermostaten oder
Thermostat
Smart Home Thermostate ermöglichen es, die Raumtemperatur im Haus automatisch zu steuern und zu überwachen. Einige Beispiele für Smart Home Thermostat-Funktionen sind:
-
Einstellen der Temperatur: Sie können die Raumtemperatur mit einer Smartphone-App oder einem Sprachbefehl einstellen.
-
Zeitpläne: Sie können Zeitpläne erstellen, um die Raumtemperatur im Haus automatisch zu steuern.
-
Automatisierte Szenen: Sie können automatisierte Szenen erstellen, die die Raumtemperatur im Haus in Abhängigkeit von bestimmten Bedingungen steuern, z.B. "Ich komme nach Hause" oder "Ich gehe schlafen".
-
Überwachung: Sie können die aktuelle Raumtemperatur und den Energieverbrauch im Haus überwachen.
-
Fernzugriff: Sie können die Raumtemperatur im Haus auch von unterwegs über eine Smartphone-App oder einen Webbrowser steuern.
-
Integration mit anderen Geräten und Systemen: Sie können das Thermostat mit anderen Smart-Home-Geräten und -Systemen integrieren, z.B. Beleuchtung oder Sicherheitssystemen.
Steckdosen
Smart Home Steckdosen ermöglichen es, Geräte im Haus automatisch mit einer Smartphone-App oder einem Sprachbefehl ein- und auszuschalten. Einige Beispiele für Smart Home Steckdosen Funktionen sind:
-
Ein- und Ausschalten: Sie können Geräte mit einer Smartphone-App oder einem Sprachbefehl ein- und ausschalten.
-
Zeitpläne: Sie können Zeitpläne erstellen, um Geräte automatisch ein- und auszuschalten.
-
Automatisierte Szenen: Sie können automatisierte Szenen erstellen, die Geräte in Abhängigkeit von bestimmten Bedingungen steuern, z.B. "Ich komme nach Hause" oder "Ich gehe schlafen".
-
Energiemonitoring: Sie können den Energieverbrauch von angeschlossenen Geräten überwachen und optimieren, indem Sie den Verbrauch von Geräten und Systemen verfolgen.
-
Integration mit anderen Geräten und Systemen: Sie können Smart-Home-Steckdosen mit anderen Smart-Home-Geräten und -Systemen integrieren, z.B. Beleuchtung oder Thermostaten.
-
Fernzugriff: Sie können Smart-Home-Steckdosen aus der Ferne überwachen und steuern, auch wenn Sie nicht zu Hause sind.
Es gibt viele verschiedene Arten von Smart Home Steckdosen auf dem Markt und es ist wichtig sicherzustellen
Multimedia
Smart Home Multi Media ermöglicht es, Musik, Filme, Fernsehsendungen und andere Medieninhalte im Haus automatisch mit einer Smartphone-App oder einem Sprachbefehl zu steuern und zu überwachen. Einige Beispiele für Smart Home Multi Media Funktionen sind:
-
Musikwiedergabe: Sie können Musik von verschiedenen Musikstreaming-Diensten wie Spotify, Apple Music und Google Play Music abspielen und steuern.
-
Fernsehen: Sie können Fernsehsendungen und Filme von verschiedenen Streaming-Diensten wie Netflix, Hulu und Amazon Prime Video abspielen und steuern.
-
Sprachsteuerung: Sie können Medieninhalte mit Sprachbefehlen steuern, z.B. "Hey Google, spiele Musik von Coldplay" oder "Alexa, spiele das letzte Game of Thrones Kapitel"
-
Zeitpläne: Sie können Zeitpläne erstellen, um Medieninhalte automatisch abspielen oder pausieren zu lassen.
-
Automatisierte Szenen: Sie können automatisierte Szenen erstellen, die Medieninhalte in Abhängigkeit von bestimmten Bedingungen steuern, z.B. "Ich komme nach Hause" oder "Ich gehe schlafen".
-
Integration mit anderen Geräten und Systemen: Sie können Smart-Home-Multi Media Geräte mit anderen Smart-Home-Geräten und -Systemen integrieren, z.B. Beleuchtung oder Thermostaten.
